Skip to main content

Mülheimer Pl. 1
53111 Bonn

Open route planner

Events at this location

 –  h

Haus der Bildung

// Foyer

"Oh PandeMio" - Kreativität und Macht der Sprache - Ein Spaziergang durch Worte und Befindlichkeiten der Corona-Pandemie

Mit Mareike Mohr

Die künstlerische Installation soll anhand des historischen Beispiels erlebbar machen, wie sich der Mensch angesichts der medialen Berichterstattung fühlt. Die Arbeit illustriert die Macht der Worte, ist aber durchaus auch mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Es zeigt den Einfallsreichtum und die Freude von Journalisten an Wortneuschöpfung - zeigt aber gleichzeitig auf, wie sehr diese Menschen beeinflussen können.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.57

Festival ticket required

Don't burn out! Wie Du dich selbst (und andere) im stressigen Redaktionsalltag schützen kannst

Mit Emma Thomasson and Nea Matzen

Bad news isn’t good news - zumindest nicht für die Psyche. Ein Fünftel der Journalistinnen sorgt sich um die eigene mentale Gesundheit. Die Gründe: Stress, belastende Recherchen und die scheinbare Ohnmacht gegenüber großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit (Krieg, Klimawandel, Rechtsextremismus). In praxisnahen Rollenspielen erproben wir gemeinsam Auswege aus der emotionalen Abwärtsspirale und geben Tipps, wie ihr auf euch selbst achten und eure Kolleginnen unterstützen könnt.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.60

QuarksDaily - Von der Planung bis zum Podcast - Teil 1: Redaktionskonferenz

Mit Anna Sebastian, Alexandra Hostert and Markus Meyer-Gehlen

In einer Redaktionskonferenz überlegen wir gemeinsam mit euch, welche Themen wir im Podcast QuarksDaily umsetzen wollen. Die Folge wird dann auf dem Festival aufgezeichnet.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.56

Dialogjournalismus: Wie du eine Bank in der Innenstadt zum Sprechen und die Redaktion neu zum Zuhören bringst

Mit Jakob Vicari and Martin Tege

Die Dialogbank ist ein Möbelstück, das spricht und zuhört. Die Lokalzeitung gibt ihr Fragen mit auf den Weg und rollt sie mitten in die Stadt. Basierend auf unserer Erfindung zeigen wir euch, wie ihr selbst ein journalistisches Dialogprojekt startet. Wir geben technische Einblicke und entwickeln gemeinsam erste Fragen und Prototypen. Lasst uns neue journalistische Pfade betreten und echtes Zuhören etablieren.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.11

Investigative Berichterstattung: "Und was hat das mit mir zu tun?”

Mit Susanne Amann, Anette Dowideit, Jörg Diehl and Verena Nierle

Regelmäßig decken Journalisten in großen Investigativ-Projekten systematische Rechtsbrüche und soziale oder politische Ungerechtigkeiten auf. Allerdings passiert es selten, dass Enthüllungen so viel Wucht entfalten wie die Correctiv-Recherchen Anfang des Jahres. Liegt das daran, dass wir Journalist:innen den Nutzer:innen die Zusammenhänge und Hintergründe nicht ausreichend vermitteln? Dass es uns nicht gelingt zu erklären, welche Auswirkungen die aufgedeckten Sachverhalte im Alltag haben? Wie müssen wir unsere Geschichten denken und erzählen, damit sich das ändert?

 –  h

Haus der Bildung

// 1.61

News Deserts in Ukraine: Launching New Media Startups in De-occupied Regions of Ukraine

With Tetiana Gordiienko, Anna Ovcharenko, Alona Yatsyna, Yelyzaveta Kovtun and Oleh Dereniuha

MDF, a leading media development organization in Ukraine, has executed 75+ projects for local media outlets since 2013. Currently the organization is working with around 80 local media outlets from all regions of Ukraine including Eastern and Southern regions on capacity building programs. Our deep regional insight, including war-affected areas, adds unique value to the international for International audience highlighting Ukrainian media resilience.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.57

Der Good NewsLetter der Augsburger Allgemeinen als Best Practice

Mit Benedikt Dahlmann and Paula Binz

Der Good NewsLetter ist ein Beispiel dafür, wie mit wenigen Mitteln ein neues, konstruktives und lokalorientiertes Format entwickelt werden kann, das nicht nur Leser:innen begeistert, sondern auch konstruktiven Journalismus in den Redaktionsteams fördert.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.61

Demokratie braucht Achtsamkeit: Warum geistige Gesundheit politisch ist

Mit Diane Hielscher

Achtsamkeit und Themen rund um Mental Health werden immer noch als Gesundheitsthemen behandelt, tatsächlich sind sie aber politisch. Es ist erwiesen, dass bestimmte Teile unseres Gehirns durch unsere Art zu leben immer weiter schrumpfen, weswegen wir immer weniger die Fähigkeiten haben, kreativ, offen und visionär zu denken. Ein schrumpfender Hippocampus sorgt für konservative Meinungen, wenn unser Angstzentrum im Gehirn wächst, sind wir schlechter in der Lage, neue Wege zu gehen. Wir sind dann damit beschäftigt, für das Alte zu kämpfen, statt gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.59

Podcasting with and for Gen Z

With Julia Minner

Gen Z is flocking to podcasts. And while listenership is on the rise, podcasting is also an effective way to enable young people to actively engage with the media. In this session, DW Akademie will share learnings from the PodcasTrainings it has designed for young people and implemented in different parts of the world. You’ll also learn how to use the MethodKit for Podcasts - an analogue and digital tool that can be used across every aspect of your podcast — from development to production to distribution to marketing or from audience growth to content ideation and more.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.55

Future Affairs – Journalism for the Emergent Future

With Egbert van Wyngaarden

Newsworthy is often what deviates from established norms. But what happens when change in business, society and politics becomes so rapid that is it no longer possible to say what’s ‘normal’? In a world, where fixed points of reference begin to shift, "Future Affairs" aims to redefine how we understand and report on topics and events. Rather than relying solely on historical context, “Future Affairs” explores how to interpret them through the lens of a potentially better world to come.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.61

Festival ticket required

Mein Change – wie die Veränderung der Medienwelt mich selbst betrifft – und wie ich sie für mich konstruktiv gestalten kann

Mit Julia Bernstorf and Johanna Hovestädt

Die Entwicklungen in der (Medien-)Welt verändern den Journalismus seit Jahren. Die Nutzung von KI leitet das nächste Kapitel tiefgreifender Veränderungen ein. Aber auch die zunehmende Polarisierung von Gesellschaften verändert die journalistische Arbeit. Wie wirken sich diese Veränderungen auf uns Journalist*innen aus? Welche Wege gibt es, permanente Veränderungen für sich persönlich positiv zu gestalten?

 –  h

Haus der Bildung

// Garten

Festival ticket required

Über die Zukunft berichten

Mit Barbara Maas

Zukunftsbilder sind überall: Die einen träumen von einer Kolonie auf dem Mars, andere bereiten sich auf steigende Meeresspiegel vor. Technologien wie KI und Bio-Engineering wecken bei Menschen Hoffnungen und Ängste. Welche Zukünfte wir uns vorstellen, verrät auch viel über Einstellungen, Annahmen und Lebensweisen im Jetzt. Ein wichtiges Feld für Journalist*innen, ein Feld mit Chancen und Stolperfallen. Wie berichtet man über etwas, das noch nicht passiert ist? Darum geht es in dieser Session.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.11

Macht, Politik und Journalismus - Einblicke aus Brüssel mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments

Mit Dr. Katarina Barley and Dr. Roman Rusch

Viele Entscheidungen über politische Rahmenbedingungen werden in Brüssel und Straßburg getroffen. Trotzdem gibt es relativ wenig Berichterstattung aus und über Brüssel im Vergleich zur nationalen Politik. Wie funktioniert die Berichterstattung über die Europäische Union und wo sind blinde Flecken? Warum tun sich viele Medien so schwer, mehr darüber zu berichten und wozu ist das Publikum bereit? Zusammen mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, wollen wir diese Fragen diskutieren und damit etwas mehr Licht auf europäische Politik werfen.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.57

How to survive and stay sane during the war, disaster or failed elections

With Katerina Sergatskova and Roman Stepanovych

2402 Foundation was founded in the first days of the Russian invasion in Ukraine, to secure journalists and war crime documentators who faced a war for the first time. Since then, we grew up in an organisation that provides complex Hostile Environment First Aid training, mental health and safety awareness training free of charge for civic actors and media workers in Ukraine and beyond. We use innovations and technologies to improve learning experience, to make sure that every person is getting right skills and knowledge. When you live and work in the country at war, knowledge saves lives.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.55

Festival ticket required

Social Media Journalismus – aber rassismuskritisch!

Mit Elena Kountidou and Jutta Brennauer

Guter Journalismus auf Social Media ist catchy & klickt. Aber auch differenziert & rassismuskritisch – gerade, wenn es um Flucht und Migration geht. Die Neuen deutschen Medienmacher*innen zeigen wie’s geht: An aktuellen Beispielen diskutieren wir Dos & Don’ts bei der Wahl von Captions, Titeln und Bildern. Wir stellen die Frage nach der redaktionellen Verantwortung im Umgang mit rassistischen Hasskommentaren. Und wir geben Tipps für einen konstruktiven Blick auf unsere Einwanderungsgesellschaft.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.56

Die Kraft von Graphic Novels: Wie visuelle Erzählung Empathie wecken kann

Mit Adrian Pourviseh

Berichte zu Unglücken auf See und Straftaten gegen Migrant*innen auf Fluchtrouten werden immer seltener beachtet. Die Todeszahlen steigen allerdings und die Grenzpolitik verschärft sich stetig. In seinem Comic „Das Schimmern der See“ zeichnet Adrian Pourviseh dokumentarisch die 72 heftigsten Stunden auf seinem Einsatz mit der Sea-Watch 3. Die Illustrationen schaffen, die grausame Praxis der libyschen Küstenwache darzustellen, ohne die Leserschaft durch die omnipräsente Gewalt zu verlieren.

 –  h

Haus der Bildung

// Foyer

Führung zur Kunstausstellung "Oh PandeMio" mit Mareike Mohr

Mit Mareike Mohr

Die künstlerische Intervention soll anhand des historischen Beispiels erlebbar machen, wie sich der Mensch angesichts der medialen Berichterstattung fühlt. Die Arbeit illustriert die Macht der Worte, ist aber durchaus auch mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Es zeigt den Einfallsreichtum und die Freude von Journalisten an Wortneuschöpfung - zeigt aber gleichzeitig auf, wie sehr diese Menschen beeinflussen können.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.59

Workshop und Übung: wie werde ich authentischer Podcast-Host?

Mit Tina Hüttl and Nadine Wojcik

Podcast steht und fällt mit dem Host. Er/sie muss die Hörer*innen mitreißen können. Das geht nur mit Authenzität, die nicht vermittelbar ist. Erlernbar ist aber, wie man als Host auf sein persönliches Podcast-Thema kommt und seine Rolle, Erzählstil und -haltung findet. Ein/e Host ist kein Moderator, sondern Gastgeber. Jemand, der weiß, was seine Hörer brauchen. Im Workshop vermitteln wir anhand von Übungen und Beispielen, wie man seine Podcast-Rolle findet, definieren den Unterschied zwischen Meinung und Haltung und üben persönliche Erzählformen.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.60

Festival ticket required

Bildungsjournalismus als zukunftsrelevante redaktionelle Kompetenz

Mit Juliane Schallau, Annette Kuhn and Oskar Piegsa

Das deutsche Schulsystem steht vor großen Herausforderungen: Lehrkräftemangel, wachsende Bildungsdefizite, ungleich verteilte Bildungschancen, ein Sanierungsstau beim Schulbau. Umso wichtiger ist eine fundierte und konstruktive Berichterstattung über die Bildungsthemen der heutigen Zeit. Denn ohne zukunftsfähiges Bildungssystem, leisten wir Desinformation und Propaganda einen Bärendienst. Nichts weniger hängt davon ab als die Resilienz unserer Demokratie.

 –  h

Haus der Bildung

// Foyer

"Oh PandeMio" - Kreativität und Macht der Sprache - Ein Spaziergang durch Worte und Befindlichkeiten der Corona-Pandemie

Mit Mareike Mohr

Die künstlerische Intervention soll anhand des historischen Beispiels erlebbar machen, wie sich der Mensch angesichts der medialen Berichterstattung fühlt. Die Arbeit illustriert die Macht der Worte, ist aber durchaus auch mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Es zeigt den Einfallsreichtum und die Freude von Journalisten an Wortneuschöpfung - zeigt aber gleichzeitig auf, wie sehr diese Menschen beeinflussen können.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.56

Konstruktiv Berichten über Leid

Mit Dr. Marlis Prinzing

Wie soll man angemessen berichten über Menschen, die verzweifelt sind und alles verloren haben, wie etwa in der Flutkatastrophe im Juli 2021 in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz? Und wie soll man ihnen begegnen? Wir haben mit betroffenen Privatpersonen, Helfenden und Journalist:innen über Empathie, Sachgerechtigkeit und Empowerment gesprochen. Die Session soll zeigen, was sich daraus lernen lässt, um an künftige Notlagen konstruktiver heranzugehen.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.61

Digitale Selbstverteidiung - Cryptoparty

Mit Jochim Selzer

Wie verschlüssle ich die Daten meines Laptops? Was sind gute Passworte, und wie verwalte ich sie? Welche Alternativen gibt es zu Whatsapp? Was hat es mit Tor und "dem Darknet" auf sich, und bin ich darin wirklich anonym? Welche Browserplugins verringern meine Datenspur im Netz? Erfahren Sie im Rahmen eines Praxisworkshops, zu dem Sie Ihre eigenen Geräte mitbringen, wie Sie Ihr digitales Leben besser absichern. Anmeldung erforderlich, Plätze begrenzt.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.58

TV-Studio der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Mit Tanja Köhler

Im TV-Nachrichtenstudio können sich Besucher:innen als Nachrichtensprecher:innen ausprobieren. Interessierte erhalten eine kurze Einführung in die Moderation von gelesenen Nachrichten und machen sich mit den Texten vertraut. Im nächsten Schritt geht es in die Live-Situation: Eine Person steht vor dem Greenscreen und liest eine kurze Nachrichtensendung vom Teleprompter ab, sobald das Rotlicht der Kamera leuchtet. Die Technik stanzt ein Nachrichtenstudio in die Aufnahme. Alle Besucher:innen erhalten ihren eigenen Auftritt auf einem Stick als Erinnerung.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.11

West-östlicher Dialog: Wie berichten über die Wahlen in Sachsen und Thüringen?

Mit Brigitte Baetz, Thomas Lieb and Andreas Stopp

Wie berichten Medien im Osten und Westen Deutschlands über die aktuellen Entwicklungen? Was wünscht sich das Publikum, und was macht noch Hoffnung? Darüber sprechen Journalisten aus Ost- und Westdeutschland mit dem Publikum vor Ort.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.60

Festival ticket required

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis: Konstruktiver Journalismus aus Forschungsperspektive

Mit Matthias Mack

Was kann der internationale Forschungsstand zum Thema konstruktiven Journalismus (KJ) beitragen? Wie ist die Erkenntnislage zu bewerten, welche vergangenen und zukünftigen Herausforderungen ergeben sich? In diesem Beitrag wird herausgearbeitet, wie journalistische Praxis aus den Erkenntnissen der Forschung zum KJ lernen kann und wie journalistische Praxis und wissenschaftliches Arbeiten in diesem Feld voneinander profitieren können.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.55

Lust auf Zukunft: Was Journalismus aus der Resilienzforschung lernen kann

Mit Dr. Gesa Maschkowski

Was befähigt Menschen Stress, Herausforderungen und Krisen zu bewältigen und trotzdem gesund zu bleiben? Diese Frage steht im Zentrum der Salutogenese: Die Transformationswissenschafterin Dr. Gesa Maschkowski hat daraus die Prinzipien der salutogene Kommunikation entwickelt. Dieser Ansatz leitet ihre journalistische Arbeit und war die Basis des erfolgreichen Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“. Wir übersetzen diese Prinzipien in den den redaktionellen Alltag.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.11

Visionen für den Wandel! Die Macht der Fotografie im Klimajournalismus  

Mit Ulrike Heine, Maximilian Mann, Daniel Etter, Jens Schröder, Jan Richard Heinicke and Silke Frigge

Entdecke die Macht der Fotografie im Klimajournalismus! Warum erreichen so viele Klimabilder ihr Ziel nicht? Wir zeigen anhand von Beispielen, wie Fotos effektiv eingesetzt werden können. Erfahre, warum bestimmte Bilder leider immer noch so populär sind und wie der Fotojournalismus die Kluft zwischen Wissen und Handeln beim Klimawandel überbrücken kann.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.61

Konstruktiver Journalismus auf dem afrikanischen Kontinent: Wenn die Schule zum Newsroom wird

Mit Johanna Rüdiger and Asumpta Lattus

Wie wir journalistische Inhalte nicht nur für, sondern MIT unserer junge Zielgruppe produzieren: Am Beispiel von zwei internationalen Journalismus-Projekten zeigen wir, wie Redaktionen und Schulen von einem Austausch profitieren können, was passiert, wenn Jugendliche zu Reporter*innen werden und was wir dabei beachten sollten.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.60

Telling complicated stories through graphic novels

With Zahra Salah Uddin and Taha Siddiqui

Join us for a conversation with journalists and illustrators from Pakistan to discuss how their unique use of graphic novels has furthered the art of journalism and telling untold stories about complicated issues such as political regimes, repression, press censorship and the use of comedy to share serious life experiences.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.56

Wie man den Staat transparenter macht

Mit Vera Deleja-Hotko

Die deutschen Informationsfreiheitsgesetze ermöglichen einen tiefen Einblick in die Hintergründe der politischen Geschehnisse. Für Journalist:innen sind sie von unschätzbarem Wert. Und doch werden die umfassenden Auskunftsrechte noch viel zu selten genutzt. Wie genau kommt man an brisante Dokumente heran? Was steckt hinter Abkürzungen wie IFG, UIG oder VIG? Wie geht man vor, wenn plötzlich mehrere tausend Aktenseiten auf dem Schreibtisch liegen? Vera Deleja-Hotko von FragDenStaat zeigt mit Beispielen aus der eigenen Recherchepraxis, wie Journalist:innen den Staat transparenter machen können.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.61

Festival ticket required

Wann wird es zu nah? – Persönliche Grenzen und professionelle Distanz bei der Recherche

Mit Helena Weise and Charlotte Köhler

Recherche heißt nah dran sein. Recherche heißt Intimität. Recherche heißt Details. Die Arbeit als Journalistinnen verlangtes von uns, jeden Winkel eines Menschen und seiner Geschichte auszuleuchten. Aber wann sind wir zu nah? Wann überschreiten wir die Grenzen unseres Gegenübers und wann wird es uns selbst zu distanzlos? Wir schaffen Raum für Unsicherheiten im Umgang mit Gesprächspartnerinnen – und entwickeln gemeinsam Methoden, um Nähe und Distanz bei Recherchen in der Balance zu halten.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.55

KI und Ethik – dem Dilemma konstruktiv begegnen

Mit Ute Korinth

Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. Es ist kompliziert, aber dieser Beziehung sollten wir unbedingt eine Chance geben. Die KI durchflutet die Redaktionen, ist sinnvolle Unterstützerin, wenn es um Routineaufgaben geht. Aber wir müssen auch darüber reden, wie wir mit ihr umgehen. Was können wir selbst tun, damit Ethik und die Werte, die uns wichtig sind, nicht auf der Strecke bleiben? In diesem interaktiven Talk gehen wir diese Frage konstruktiv an.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.57

Investigating Hate: Finding The Patterns, Not The People

With Carolyn Thompson and Olha Konsevych

How do you investigate networks of hate that exist online, without focusing only on the few people whose names or accounts you can identify? This panel will discuss the research methods we used, the ethical questions we faced, and the parts we couldn't prove. We'll talk about why this kind of journalism tries to find the bigger picture and patterns to call out layers of accountability and identify potential solutions, instead of blaming individuals for a much larger problem.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.11

Klima Update – wie kann man lösungsorientiert im Fernsehen über die Klimakrise berichten?  

Mit Maik Meuser, Clara Pfeffer and Katharina Schmitz

Seit dreieinhalb Jahren informieren wir jeden Monat bei ntv, RTL, GEO.de und Stern.de über die Klimakrise. Wir schauen vor allem auf Ideen und Lösungen, die es schon gibt. Unser Motto: Yes, we can!

 –  h

Haus der Bildung

// 1.60

Transition Journalism: How journalists can contribute to solving 21st-century crises

With Uwe H. Martin

The hands-on workshop "Transition Journalism" explores how journalists can build a sustainable business model and contribute to solving the crises of the 21st century by expanding constructive journalism with eco-social design, participatory art practices, and mediation, facilitation, and coaching techniques. "Transition Journalism" connects people and their ideas to develop equitable and sustainable solutions to complex problems, linking existing knowledge and generating new knowledge.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.57

Mentale Gesundheit - Umgang mit Stress und Belastung

Mit Daniela Wiesler

Was hilft uns, im Alltag Stress zu reduzieren? Wie können wir uns selbst besser regulieren? Wie schaffen wir es, aus dem Hamsterrad auszusteigen und das ständige Gedankenkarussell zu stoppen? Und ganz nebenbei auch wieder mehr Lebensfreude und Energie zu empfinden? Darauf gibt es in diesem Workshop Antworten von Journalistin, Resilienztrainerin und Coach Daniela Wiesler. Mit vielen praktischen Übungen, Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und konkreten Tipps für den Alltag.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.61

Unterhausdebatte: Verbieten oder überzeugen? Ein Format für den konstruktiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Mit Carina Frey, Alexander Mäder and Rainer Kurlemann

Um die Zukunft zu gestalten, müssen wir einander besser verstehen. Dazu stellen wir Euch ein Debattenformat vor, bei dem BürgerInnen konstruktiv miteinander diskutieren und mit neuen Ideen nach Hause gehen. Nach einem kurzen Impuls dürfen alle mitmachen. Wir diskutieren die Frage „Verbieten oder überzeugen? Wie kommen wir in der Umweltpolitik voran und welchen Beitrag kann der Journalismus leisten?“ Anschließend ist Zeit, über das Format zu sprechen.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.56

Navigating News Futures

With Belenn Bekele and Molly Grönlund Müller

Navigating News Futures is a workshop where participants will explore the future of journalism, with a focus on trust. Working in groups, they will envision and discuss potential news media products and services for a future scenario based on current trends, particularly those emerging among younger audiences. The process will be guided by IN/LAB.

 –  h

Haus der Bildung

// 1.11

Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst

Mit Marcus Bensmann

Wir lesen aus dem Buch "Der AfD Komplex" vor und besprechen einzelne Thesen mit dem Publikum. Sind wir als Gesellschaft vor einer Machtübernahme von Rechts gefeit?

 –  h

Haus der Bildung

// 1.55

Festival ticket required

Kleine (R)Auszeit für deinen Kopf: Resilienz-Training für Journalist:innen

Mit Tamara Kostic

Die Ladestation für deine Gesundheit: Hier kannst du heute zwischen den b°future Programmpunkten deinen Akku aufladen. EIn Mitmach-Workshop mit Tipps und Tricks für die Stärkung deiner Resilienz

 –  h

Haus der Bildung

// 1.11

Eine Recherche bewegt die Republik – die „Geheimplan“-Recherche von Correctiv

Mit Marcus Bensmann

Millionen gingen über Wochen auf die Straße. Das hat bisher noch keine Recherche geschafft. Wir wollen darüber sprechen, was die Correctiv-Veröffentlichung auslöste und welche Wirkungen sie hat.